Du bist ein Freund der Sozialdemokratie, willst dich aber nicht durch eine Mitgliedschaft an sie binden? Du willst wissen, was bei SPD und Jusos los ist, dich aber nicht durch unzählige Seiten klicken? Du willst mit gleichgesinnten über die Themen, die die Menschen bewegen, diskutieren?
Dann ist MeineSPD genau das Richtige für dich!
MeineSPD ist die Community der SPD- Basis, du musst aber nicht Mitglied der SPD oder der Jusos sein, um mitdiskutieren zu können.
Du bist unter 35 und willst "nur" Juso- Mitglied werden, ohne in die Partei einzutreten? Als solches Juso- Mitglied
· zahlst du keinen Beitrag
· kannst an allen Juso- Aktivitäten teilnehmen
· kannst auch in Vorständen und Gremien mitarbeiten
· kannst aber nicht in Gremien der Partei gewählt werden
Die deutsche Sozialdemokratie war immer Teil einer großen internationalen Bewegung. Von Anfang an war es unser Ziel, eine gemeinsame Politik in Europa und der Welt zu verwirklichen. In unserer Zeit wachsen das dafür nötige Wissen, die Einsicht und die Möglichkeiten. Gemeinsam mit anderen SPD- Mitgliedern für die Grundwerte eintreten und Demokratie gestalten.
Bei seiner Wahl zum Parteivorsitzenden erklärte Kurt Beck, was ihn selbst begeistert hat, als er vor mehr als 30 Jahren Mitglied wurde: "Die SPD als linke und freie Kraft in dieser Gesellschaft, die den Willen zur Erneuerung hat." Kurt Beck sagte: "Es gibt viele Wege, in diese Sozialdemokratie zu finden. Alle diese Wege haben eines gemeinsam, nämlich, dass wir darum ringen wollen und dass wir danach streben wollen, diese Gesellschaft gerechter zu machen."
Unsere Grundwerte sind Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Die bilden eine Einheit. Sie sind gleichrangig und gleichwertig. Sie bedingen, begrenzen und ergänzen einander. Wir verteidigen ein Grundwerteverständnis, das Freiheit nicht auf die Freiheit des Marktes, Gerechtigkeit nicht auf den Rechtsstaat, Solidarität nicht auf Armenfürsorge reduziert.
Freiheit
bedeutet, selbstbestimmt zu leben zu können. Die freie Entfaltung der Persönlichkeit hat Voraussetzungen. Dazu zählt die Abwehr von Willkür und Unterdrückung. Dazu zählt der Zugang zu den sozialen, ökonomischen, kulturellen Bedingungen der Freiheit. Voraussetzungen von Freiheit sind Teilhabe an der Gesellschaft und die individuelle Bereitschaft zu verantwortlicher Gestaltung des gemeinschaftlichen Lebens. Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo sie die Freiheit des Anderen verletzt.
Gerechtigkeit
ist Ausdruck der gleichen Würde jedes Menschen. Sie bedeutet gleiche Freiheit und gleiche Chancen unabhängig von Herkunft oder Geschlecht. Für eine wirklich gerechte Gesellschaft reicht die Gleichheit der Bürgerinnen und Bürger vor dem Gesetzt nicht aus. Gerechtigkeit verlangt, dass alle Menschen die gleichen Chancen haben, ihre Fähigkeiten zu entfalten. Sie verlangt, dass alle die gleichen Möglichkeiten erhalten, an Bildung, an Arbeit, an sozialer Sicherheit, an Kultur und Demokratie teilzuhaben.
Solidarität
bedeutet wechselseitige Verbundenheit, Zusammengehörigkeit und Hilfe. Sie ist die Bereitschaft der Menschen, für einander einzustehen und sich gegenseitig zu helfen, zwischen Starken und Schwachen, zwischen Generationen, zwischen den Völkern. Solidarität ist eine Kraft, die unsere Gesellschaft zusammenhält - in spontaner und individueller Hilfsbereitschaft, mit gemeinsamen Regeln und Organisationen, im Sozialstaat als politisch verbürgter und organisierter Solidarität.
Wir brauchen eine starke und selbstbewusste Sozialdemokratie, damit wir unserer Ziele durchsetzen können.
Welche Richtung unsere Gesellschaft nimmt, darüber wird heute entschieden.